04.2024



Letzte Woche war ich in Paris. Und hab mir eine Erkältung eingefangen. Vermutlich im Flieger infiziert, oder im Hotel. Leider war nicht viel Zeit und am letzten Tag, der ein bisschen mehr freizeithaltig war, war ich schon so platt, das ich nicht mehr aus dem Hotelzimmer gekommen bin.
Egal. Ein kurzer Ausflug war drin. Zum Eiffelturm. Ich war dem ja vor ein paar Jahren ganz nah, aber bin nicht hin und ich muss ehrlich sagen, man verpasst nichts, ausser man ist bereit die bis zu 30€ Eintritt zu bezahlen um auf den rauf zu dürfen. Neben Körperscanner und Taschenkontrolle. Das wurde 2017 eingeführt und ehrlich, was soll der Scheiß. Ich war nicht oben.


Endlich wird ausgebaggert. Und das mehr als erwartet. Positiv. Ich kann mich noch an das Ausbaggern letztes mal erinnern, als einer der Bagger rein rutschte und verunglückte. Das muss so Ende der 80er oder Anfang der 90er gewesen sein.
Die guten Rohrkolben. Soo fluffig.


„Am 6. September 1800 Ward der Wunsch erfült den diese Aussicht in mein Herzen stets erregt den ich genos das Vergnügen in der Gesellschaft meines Freundes Johann Grafen von Trautmansdorft und dessen Gemahlin Elisabeth gebohrne Landgräfin v. Fürstenberg hier zu sein.

W. F. Kotz“

„Am 12. August 1885 Waren hier Fürst Karl Trauttmansdorff, Fürstin Josefine Trauttmansdf. geb. Makgr. Palavecine, Gräfin Theresia Abensberg Traun gb. Gräf. Trauttmansdf. Gräf. Sofie, Graf Ferdinand Trauttmansdf, Gräfin Anna Fanni und Irma Schönborn, Graf Hans Schönborn, Baronin Henriette Kotz geb. Gräfin Kolowrat, Wenzl Frhr. Kotz Oberleutnant im 7. Drag. Regim.“

„Dieser Stein soll melden Dasz drei junge Helden Baron Heinrich Kotz, Christian Wit v. Döring Und Herr Johann Auer Trotz kalten Regenschauer Trotz Sturm und Schnee Erstiegen diese Höh. Krochen in eine Höhle Sangen aus voller Kehle tranken ihr Bier Im feuchten Quartier Und mit frohen Muth Bekam es ihnen gut Am Osternentag d. 6. April 1896“


Ostern rum waren wir wieder daheim und dann auch auf Ausflug. Und einer der interessanteren Ort ist Plöß/Wenzelsdorf im Sudetenland (Tschechei). Da steht immer noch diese ehemalige Grenzerkaserne die dann irgendwann als Airsoft Spielplatz benutzt wurde und inzwischen ziemlich vor sich hin verfällt.

Der Zugang war dieses mal einfacher und wir waren ein bisschen mutiger, also gibts auch Bilder von innen drin.

Weiter nördlich gibt es auf tschechischer Seite auch noch ein richtiges Grenzschutzmuseum.. das steht noch auf der Eimerliste.

Ein bisschen mehr Text zu diesem Lost Places hab ich vor 2 Jahren hier geschrieben. Damals waren wir auf dem Weg ins freie Tschechien nach Karlsbad, als Deutschland noch vor sich hin coronisiert hat.





boronk.de
Blog

Last entries:

Archive: